Shangbiao

Bakterielle und pilzliche Merkmale von Harnwegsinfektionen bei pädiatrischen Patienten

Javascript ist derzeit in Ihrem Browser deaktiviert. Einige Funktionen dieser Website funktionieren nicht, wenn Javascript deaktiviert ist.
Registrieren Sie sich mit Ihren spezifischen Daten und dem spezifischen Medikament, das Sie interessiert. Wir gleichen die von Ihnen bereitgestellten Informationen mit Artikeln in unserer umfangreichen Datenbank ab und senden Ihnen umgehend eine PDF-Kopie per E-Mail zu.
Adane Bitew, 1 Nuhamen Zena, 2 Abera Abdeta31 Abteilung für medizinische Laborwissenschaften, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Addis Abeba, Addis Abeba, Äthiopien;2 Mikrobiologie, Millennium School of Medicine, St. Paul's Hospital, Addis Abeba, Abteilung Äthiopien;3 Nationales Referenzlabor für klinische Bakteriologie und Mykologie, Äthiopisches Institut für öffentliche Gesundheit, Addis Abeba, Äthiopien Korrespondierender Autor: Abera Abdeta, Nationales Referenzlabor für klinische Bakteriologie und Mykologie, Äthiopisches Institut für öffentliche Gesundheit, Postfach: 1242, Addis Abeba, Äthiopien , +251911566420, E-Mail [email protected] Hintergrund: Harnwegsinfekte sind häufige Infektionen in der Pädiatrie. Das Wissen über häufige Ursachen von Harnwegsinfektionen, ihre Muster der antimikrobiellen Empfindlichkeit und damit verbundene Risikofaktoren in bestimmten Situationen kann Hinweise auf eine angemessene Behandlung von Fällen liefern. Ziele : Diese Studie zielte darauf ab, die gemeinsame Ätiologie und Prävalenz assoziierter Uropathogene und Harnwegsinfektionen sowie die Antibiotika-Empfindlichkeitsprofile von Bakterienisolaten zu bestimmen und Risikofaktoren zu identifizieren, die mit Harnwegsinfektionen bei pädiatrischen Patienten verbunden sind.Materialien und Methoden: Die Studie wurde von Oktober 2019 bis Juli 2020 an der Millennium School of Medicine, St. Paul's Hospital, durchgeführt. Patientenurin wird aseptisch gesammelt, auf Medien geimpft und 18–48 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Bakterien und Hefen wurden gemäß Standard identifiziert Verfahren.Antibiotika-Empfindlichkeitstest von bakteriellen Krankheitserregern unter Verwendung der Kirby-Bauer-Scheibendiffusionsmethode.Deskriptive Statistik und logistische Regression wurden verwendet, um Rohverhältnisse mit 95 %-Konfidenzintervallen zu schätzen.P-Wert-Ergebnisse: Signifikantes Bakterien-/Pilzwachstum wurde in 65 Proben mit a beobachtet Prävalenz von 28,6 %, davon waren 75,4 % (49/65) bzw. 24,6 % (16/65) bakterielle und pilzliche Krankheitserreger. Ungefähr 79,6 % der bakteriellen Ätiologien waren Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae. Die Resistenz war am höchsten gegen Ampicillin ( 100 %), Cefazolin (92,1 %) und Trimethoprim-Sulfamethoxazol (84,1 %), die in Äthiopien empirisch häufig verwendet werden. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts (P = 0,01) und die Katheterisierung (P = 0,04) waren statistisch mit einer Harnwegsinfektion verbunden. Schlussfolgerungen: Unsere Studie beobachtete eine hohe Prävalenz von Harnwegsinfektionen. Enterobacteriaceae sind die Hauptursache für Harnwegsinfektionen Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol. Schlüsselwörter: Antibiotika-Empfindlichkeitsmuster, Pädiatrie, Harnwegsinfektionen, Äthiopien
Harnwegsinfektionen (HWI), die durch Bakterien und Hefen verursacht werden, gehören zu den häufigsten Harnwegserkrankungen bei Kindern. In Entwicklungsländern ist sie nach Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen die dritthäufigste Infektion in der pädiatrischen Altersgruppe.2 Darminfektionen bei Kindern sind mit kurzfristiger Morbidität verbunden, einschließlich Fieber, Dysurie, Harndrang und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Sie können auch zu langfristigen Nierenschäden führen, wie z. B. bleibenden Nierennarben und langfristigen Problemen, einschließlich Bluthochdruck und Nierenversagen. 3 Wennerstrom et al.15 beschrieben Nierenvernarbungen bei etwa 15 % der Kinder nach einer ersten Harnwegsinfektion und unterstreichen damit die Bedeutung einer schnellen Diagnose und frühzeitigen Behandlung von Harnwegsinfektionen. Darüber hinaus sind die Ausgaben für die Harnwegsbehandlung im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung recht hoch.3, 4 Zahlreiche Studien zu pädiatrischen Harnwegsinfekten in verschiedenen Entwicklungsländern haben gezeigt, dass die Prävalenz von Harnwegsinfekten zwischen 16 % und 34 % schwankt.5-9 Darüber hinaus entwickeln bis zu 8 % der Kinder im Alter von 1 Monat bis 11 Jahren mindestens einen Harnwegsinfekt10, Es ist bekannt, dass bis zu 30 % der Säuglinge und Kinder innerhalb der ersten 6–12 Monate nach der ersten Harnwegsinfektion wiederkehrende Infektionen haben.11
Gram-negative und Gram-positive Bakterien sowie bestimmte Candida-Arten können Harnwegsinfektionen verursachen.E.coli ist die häufigste Ursache für Harnwegsinfektionen, gefolgt von Klebsiella pneumoniae.12 Studien haben gezeigt, dass Candida-Arten, insbesondere Candida albicans, weiterhin die häufigste Ursache für Candida-Harnwegsinfekte bei Kindern sind.13 Alter, Beschneidungsstatus und Dauerkatheter stellen ein Risiko dar Faktoren für Harnwegsinfekte bei Kindern. Jungen sind im ersten Lebensjahr anfälliger, danach ist die Inzidenz aufgrund von Unterschieden in den Geschlechtsorganen hauptsächlich bei Mädchen höher, und unbeschnittene männliche Säuglinge sind einem höheren Risiko ausgesetzt.1,33 Antibiotika-Empfindlichkeitsmuster Die Anzahl der Uropathogene variiert im Laufe der Zeit, je nach geografischem Standort des Patienten, Demografie und klinischen Merkmalen.​​​1
Es wird angenommen, dass Infektionskrankheiten wie Harnwegsinfekte für 26 % der weltweiten Todesfälle verantwortlich sind, wobei 98 % davon in Ländern mit niedrigem Einkommen auftreten.14 Eine Studie mit pädiatrischen Patienten in Nepal und Indien ergab eine Gesamtprävalenz von Harnwegsinfekten von 57 %15 und 48 %,16.Eine Krankenhausstudie mit südafrikanischen Kindern zeigte, dass Harnwegsinfektionen 11 % der Infektionen im Gesundheitswesen ausmachten.17 Eine andere Studie in Kenia ergab, dass Harnwegsinfektionen etwa 11,9 % der fieberhaften Infektionen bei kleinen Kindern ausmachten.18
Nur wenige Studien haben Harnwegsinfektionen bei pädiatrischen Patienten in Äthiopien identifiziert: Studien am Hawassa Referral Hospital, am Yekatit 12 Hospital, am Felege-Hiwot Specialist Hospital und am Gondar University Hospital zeigten 27,5 %, 19 15,9 %, 20 16,7 %, 21 und 26,45 % bzw. 22 .In Entwicklungsländern, einschließlich Äthiopien, ist das Fehlen von Urinkulturen auf verschiedenen Ebenen der Hygiene nach wie vor unpraktisch, da sie ressourcenintensiv sind. Daher sind das Erregerspektrum von Harnwegsinfektionen und ihr Arzneimittelanfälligkeitsprofil in Äthiopien kaum bekannt. Zu diesem Zweck dies Ziel der Studie war es, die Prävalenz von Harnwegsinfektionen zu bestimmen, bakterielle und pilzliche Krankheitserreger im Zusammenhang mit Harnwegsinfekten zu analysieren, die antimikrobiellen Empfindlichkeitsprofile von Bakterienisolaten zu bestimmen und die wichtigsten mit Harnwegsinfekten verbundenen Anfälligkeitsfaktoren zu identifizieren.
Von Oktober 2019 bis Juli 2020 wurde eine krankenhausbasierte Querschnittsstudie in der pädiatrischen Abteilung des St. Paul's Hospital Millennium Medical College (SPHMMC) in Addis Abeba, Äthiopien, durchgeführt.
Während des Untersuchungszeitraums wurden alle pädiatrischen Patienten stationär und ambulant in der Pädiatrie untersucht.
Während des Studienzeitraums besuchten alle stationären und ambulanten pädiatrischen Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer Harnwegsinfektion das Studienzentrum.
Die Stichprobengröße wurde mithilfe einer Berechnungsformel für die Stichprobengröße in einem Verhältnis mit einem Konfidenzintervall von 95 %, einer Fehlermarge von 5 % und der Prävalenz von Harnwegsinfekten in früheren Arbeiten (15,9 % oder P = 0,159) bestimmt. Merga Duffa et al20 in Addis Abeba , Wie nachfolgend dargestellt.
Z α/2 = kritischer Wert des 95 %-Konfidenzintervalls für die Normalverteilung, gleich 1,96 (Z-Wert bei α = 0,05);
D = Fehlermarge, gleich 5 %, α = ist die Fehlerquote, die Menschen zu tolerieren bereit sind;Fügen Sie diese in die Formel ein, n= (1,96)2 0,159 (1–0,159)/(0,05)2=206 und nehmen Sie an, dass 10 % unbeantwortet bleiben, wobei n = 206+206/10 = 227.
In dieser Studie wurde eine praktische Stichprobenmethode verwendet. Sammeln Sie Daten, bis die gewünschte Stichprobengröße erreicht ist.
Die Daten wurden nach Einholung einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern erhoben. Die soziodemografischen Merkmale (Alter, Geschlecht und Wohnort) und damit verbundene Risikofaktoren (Katheter, frühere Harnwegsinfektion, Status des humanen Immundefizienzvirus (HIV), Beschneidung und Dauer des Krankenhausaufenthalts) der Studienteilnehmer wurden von qualifizierten Pflegekräften anhand vorab festgelegter Daten erhoben.Ein strukturierter Fragebogen für den Test. Anzeichen und Symptome des Patienten und der Grunderkrankung wurden vom behandelnden Kinderarzt erfasst.
Vor der Analyse wurden soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht usw.) sowie klinische und Behandlungsinformationen der Studienteilnehmer aus Fragebögen gesammelt.
Analyse: Die Leistung des Autoklaven, des Inkubators, der Reagenzien, des Mikroskops und die mikrobiologische Qualität des Mediums (Sterilität des Mediums und Wachstumsleistung jedes Mediums) wurden vor der Verwendung gemäß Standardverfahren bewertet. Die Sammlung und der Transport klinischer Proben werden durchgeführt nach aseptischen Verfahren. Die Inokulation klinischer Proben wurde unter einer sekundären Sicherheitswerkbank durchgeführt.
Nachanalyse: Alle extrahierten Informationen (z. B. Laborergebnisse) werden auf Eignung, Vollständigkeit und Konsistenz überprüft und aufgezeichnet, bevor sie in statistische Tools eingegeben werden. Die Daten werden außerdem an einem sicheren Ort aufbewahrt. Bakterien- und Hefeisolate wurden gemäß der Standardarbeitsanweisung ( SOP) des St. Paul's Hospital Millennium Medical College (SPHMMC).
Alle Daten für die Umfragen wurden kodiert, doppelt eingegeben und mit der Statistical Package for the Social Sciences (SPSS)-Softwareversion 23 analysiert. Verwenden Sie deskriptive Statistiken und logistische Regression, um grobe Verhältnisse mit 95 %-Konfidenzintervallen für verschiedene Variablen zu schätzen. P-Werte ​< 0,05 wurden als signifikant angesehen.
Von jedem pädiatrischen Patienten wurden Urinproben in sterilen Urinbehältern gesammelt. Eltern oder Erziehungsberechtigte der Studienteilnehmer erhielten entsprechende Anweisungen zum Sammeln sauber aufgefangener Mittelstrahlurinproben. Katheter- und suprapubische Urinproben wurden von geschulten Krankenschwestern und Ärzten entnommen. Unmittelbar nach der Sammlung Die Proben wurden zur weiteren Verarbeitung in das mikrobiologische Labor von SPHMMC gebracht. Teile der Proben wurden in einer Sicherheitswerkbank unter Verwendung von auf MacConkey-Agarplatten (Oxoid, Basingstoke und Hampshire, England) und Blutagar-Medien (Oxoid, Basingstoke und Hampshire, England) inokuliert 1 μL Kalibrierungsschleife. Die restlichen Proben wurden auf Hirn-Herz-Infusionsagar, ergänzt mit Chloramphenicol (100 µgml-1) und Gentamicin (50 µgml-1) (Oxoid, Basingstoke und Hampshire, England), ausplattiert.
Alle inokulierten Platten wurden 18–48 Stunden lang aerob bei 37 °C inkubiert und auf Bakterien- und/oder Hefewachstum überprüft. Koloniezahlen von Bakterien oder Hefen, die ≥105 KBE/ml Urin produzierten, wurden als signifikantes Wachstum angesehen. Urinproben ergaben drei oder mehr Arten wurden für die weitere Untersuchung nicht berücksichtigt.
Reine Isolate bakterieller Krankheitserreger wurden zunächst durch Koloniemorphologie und Gram-Färbung charakterisiert. Gram-positive Bakterien wurden weiter mithilfe von Katalase, Gallenaescin, Pyrrolidinopeptidase (PRY) und Kaninchenplasma charakterisiert. Gram-negative Bakterien wurden durch routinemäßige biochemische Tests wie (Urease-Test, Indol-Test, Citrat-Verwertungstest, Trisaccharid-Eisen-Test, Schwefelwasserstoff (H2S)-Produktionstest, Lysin-Eisen-Agar-Test, Motilitätstest und Oxidase-Testtest) auf Artenebene).
Hefen wurden mithilfe routinemäßiger Routinediagnosemethoden wie Gram-Färbung, Embryo-Röhrchentests, Kohlenhydratfermentation und Assimilationstests unter Verwendung von chromogenem Medium (CHROMagar Candida-Medium, bioM'erieux, Frankreich) gemäß den Anweisungen des Herstellers identifiziert.
Der antimikrobielle Empfindlichkeitstest wurde durch Kirby-Bauer-Scheibendiffusion auf Mueller-Hinton-Agar (Oxoid, Basingstoke, England) gemäß den Richtlinien des Clinical Laboratory Standards Institute (CLSI)24 durchgeführt. Bakteriensuspensionen jedes Isolats wurden in 0,5 ml Nährbrühe hergestellt und auf Trübung eingestellt entsprechen dem McFarland-Standard von 0,5, um ungefähr 1 × 106 koloniebildende Einheiten (KBE) pro ml Biomasse zu erhalten. Tauchen Sie einen sterilen Tupfer in die Suspension und entfernen Sie überschüssiges Material, indem Sie ihn gegen die Seite des Röhrchens drücken. Die Tupfer wurden dann eingeschmiert In der Mitte einer Mueller-Hinton-Agarplatte platziert und gleichmäßig über das Medium verteilt. Antibiotikascheiben wurden innerhalb von 15 Minuten nach der Inokulation auf Mueller-Hinton-Agar gelegt, der mit jedem Isolat besiedelt war, und 24 Stunden lang bei 35–37 °C inkubiert. Verwenden Sie einen Messschieber, um zu messen Durchmesser der Hemmzone. Die Durchmesser-Bereich-Hemmung wurde gemäß den Richtlinien des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) als empfindlich (S), intermediär (I) oder resistent (R) interpretiert24. Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Escherichia coli (ATCC 25922) und Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853) wurden als Qualitätskontrollstämme verwendet, um die Wirksamkeit von Antibiotika zu überprüfen.
Für gramnegative Bakterien verwenden wir Antibiotikaplatten: Amoxicillin/Clavulanat (30 μg);Ciprofloxacin (5 μg);Nitrofurantoin (300 μg);Ampicillin (10 μg);Amikacin (30 μg);Meropenem (10 μg);Piperacillin-Tazobactam (100/10 μg);Cefazolin (30 μg);Trimethoprim-Sulfamethoxazol (1,25/23,75 μg).
Antibakterielle Scheiben für grampositive Isolate waren: Penicillin (10 Einheiten);Cefoxitin (30 μg);Nitrofurantoin (300 μg);Vancomycin (30 μg);Trimethoprim-Sulfamethoxazol (1,25/g) 23,75 μg);Ciprofloxacin (5 μg);Doxycyclin (30 μg). Alle in unserer Studie verwendeten antimikrobiellen Scheiben waren Produkte von Oxide, Basingstoke und Hampshire, England.
Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurden in diese Studie 227 (227) pädiatrische Patienten aufgenommen, die eine Harnwegsinfektion aufwiesen oder bei denen ein starker Verdacht auf eine Harnwegsinfektion bestand und die Auswahlkriterien erfüllten. Männliche Studienteilnehmer (138; 60,8 %) waren zahlreicher als weibliche Studienteilnehmer (89; 39,2 %). mit einem Verhältnis von Frauen zu Männern von 1,6:1. Die Anzahl der Studienteilnehmer war in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich, wobei die Altersgruppe der 3-Jährigen die meisten Patienten aufwies (119; 52,4 %), gefolgt von den 13- bis 15-Jährigen. Altersgruppen der 37-Jährigen (37; 16,3 %) bzw. 3-6-Jährige (31; 13,7 %). Die Forschungsobjekte sind hauptsächlich Städte mit einem Stadt-Land-Verhältnis von 2,4:1 (Tabelle 1).
Tabelle 1 Soziodemografische Merkmale der Studienteilnehmer und Häufigkeit kulturell positiver Stichproben (N=227)
In 65 von 227 (227) Urinproben wurde ein signifikantes Bakterien-/Hefewachstum beobachtet, was einer Gesamtprävalenz von 28,6 % (65/227) entspricht, von denen 21,6 % (49/227) bakterielle Krankheitserreger waren, während 7 % (16/227) waren Pilzpathogene. Die Prävalenz von Harnwegsinfekten war in der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen mit 17/37 (46,0 %) am höchsten und in der Altersgruppe der 10- bis 12-Jährigen mit 2/21 (9,5 %) am niedrigsten. Tabelle 2) .Frauen hatten mit 30/89 (33,7 %) eine höhere Harnwegsinfektionsrate als Männer mit 35/138 (25,4 %).
Von den 49 Bakterienisolaten waren 79,6 % (39/49) Enterobacteriaceae, wobei Escherichia coli mit 42,9 % (21/49) der gesamten Bakterienisolate das am häufigsten vorkommende Bakterium war, gefolgt von den Bakterien Klebsiella pneumoniae mit 34,6 % ( 17/49) der Bakterienisolate. Vier (8,2 %) Isolate wurden durch Acinetobacter repräsentiert, einen nicht fermentierenden gramnegativen Bazillus. Grampositive Bakterien machten nur 10,2 % (5/49) der Bakterienisolate aus, davon 3 ( 60,0 %) waren Enterococcus. Von den 16 Hefeisolaten waren 6 (37,5 %) C. albicans. Von den 26 ambulant erworbenen Uropathogenen waren 76,9 % (20/26) Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae. Von den 20 Stationen -erworbene Uropathogene, 15/20 waren bakterielle Pathogene. Von den 19 auf der Intensivstation erworbenen Uropathogenen waren 10/19 Hefen. Von den 65 kulturpositiven Urinproben waren 39 (60,0 %) im Krankenhaus erworben und 26 (40,0 %) waren es von der Gemeinschaft erworben (Tabelle 3).
Tabelle 3 Logistische Regressionsanalyse der Risikofaktoren im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen bei pädiatrischen Patienten mit SPHMMC (n = 227)
Von den 227 pädiatrischen Patienten waren 129 weniger als 3 Tage im Krankenhaus, davon waren 25 (19,4 %) kulturpositiv, 120 wurden in die Ambulanz eingeliefert, davon 25 (20,8 %) kulturpositiv, und 63 hatten eine positive Kultur eine Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen.Davon waren 23 (37,70 %) positiv auf Kultur, 38 positiv auf Verweilkatheter, 20 (52,6 %) positiv auf Kultur und 71 positiv auf Körpertemperatur > 37,5 °C, davon 21 (29,6 %). waren positiv für die Kultur (Tabelle 3).
Prädiktoren für Harnwegsinfekte wurden bivariat analysiert und hatten logistische Regressionswerte für die Aufenthaltsdauer von 3–6 Monaten (COR 2,122; 95 %-KI: 3,31–3,43; P=0,002) und die Katheterisierung (COR= 3,56; 95 %-KI). : 1,73–7,1;P = 0,001). Eine multiple Regressionsanalyse wurde für bivariat signifikante Prädiktoren einer Harnwegsinfektion mit den folgenden logistischen Regressionswerten durchgeführt: Aufenthaltsdauer 3–6 Monate (AOR = 6,06, 95 %-KI: 1,99–18,4; P = 0,01) und Katheterisierung ( AOR = 0,28; 95 %-KI: 0,13–0,57, P = 0,04). Die Dauer des Krankenhausaufenthalts von 3–6 Monaten war statistisch signifikant mit Harnwegsinfektionen assoziiert (P = 0,01). P=0,04). Es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen Wohnort, Geschlecht, Alter, Einweisungsquelle, Harnwegsinfektionen in der Vorgeschichte, HIV-Status, Körpertemperatur und chronischen Infektionen festgestellt (Tabelle 3).
In den Tabellen 4 und 5 werden die gesamten antimikrobiellen Empfindlichkeitsmuster von gramnegativen und grampositiven Bakterien gegenüber den neun bewerteten Antibiotika beschrieben. Amikacin und Meropenem waren die wirksamsten Medikamente, die gegen gramnegative Bakterien getestet wurden, mit Resistenzraten von 4,6 % und 9,1 %. Unter allen getesteten Medikamenten waren gramnegative Bakterien mit Resistenzraten von 100 %, 92,1 % bzw. 84,1 % am resistentesten gegen Ampicillin, Cefazolin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol.E.coli, die am häufigsten wiedergefundene Art, hatte eine höhere Resistenz gegen Ampicillin (100 %), Cefazolin (90,5 %) und Trimethoprim-Sulfamethoxazol (80,0 %). Klebsiella pneumoniae war mit einer Resistenzrate von 94,1 % das am zweithäufigsten isolierte Bakterium. gegenüber Cefazolin und 88,2 % gegenüber Trimethoprim/Sulfamethoxazol Tabelle 4. Die höchste Gesamtresistenzrate (100 %) grampositiver Bakterien wurde bei Trimethoprim/Sulfamethoxazol beobachtet, aber alle Isolate grampositiver Bakterien (100 %) waren empfindlich gegenüber Oxacillin ( Tabelle 5).
Harnwegsinfektionen (HWI) gehören nach wie vor zu den häufigsten Morbiditätsursachen in der pädiatrischen Praxis. Die frühzeitige Diagnose von Harnwegsinfektionen bei Kindern ist wichtig, da sie ein Indikator für Nierenanomalien wie Narbenbildung, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen im Endstadium sein können.In In unserer Studie lag die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei 28,6 %, wovon 21,6 % durch bakterielle Krankheitserreger und 7 % durch Pilzerreger verursacht wurden. In unserer Studie war das Ausmaß der durch Bakterien verursachten Harnwegsinfektionen höher als die gemeldete Prävalenz von 15,9 % in Äthiopien von Merga Duffa et al.In ähnlicher Weise sind 27,5 % et al. 19 Die Inzidenz von Harnwegsinfekten aufgrund von Hefe bei Äthiopiern, insbesondere bei Kindern, ist für unsere Referenz unbekannt. Dies liegt daran, dass Pilzkrankheiten in Äthiopien im Allgemeinen als weniger wichtig angesehen werden als bakterielle und virale Krankheiten. Daher ist die Inzidenz von Hefe -induzierte Harnwegsinfektionen bei pädiatrischen Patienten betrugen in dieser Studie 7 %, was die ersten im Land war. Die in unserer Studie gemeldete Prävalenz von durch Hefe verursachten Harnwegsinfekten stimmt mit der Prävalenz von 5,2 % überein, die in einer Studie an Kindern von Seifi et al. berichtet wurde al.25 Allerdings berichtete Zarei über eine Prävalenz von 16,5 % bzw. 19,0 % – Mahmoudabad et al. 26 und Alkilani et al. 27 – im Iran bzw. in Ägypten. Die höhere Prävalenz in diesen beiden Studien ist nicht überraschend, da es sich bei den eingeschlossenen Studienteilnehmern um Intensivpatienten handelte ohne Alterspräferenz. Unterschiede in der Prävalenz von Harnwegsinfektionen zwischen Studien können auf Unterschiede im Studiendesign, soziodemografischen Merkmalen der Studienteilnehmer und Komorbiditäten zurückzuführen sein.
In der aktuellen Studie wurden 60 % der Harnwegsinfektionen im Krankenhaus erworben (auf der Intensivstation und auf der Station). Ähnliche Ergebnisse (78,5 %) wurden von Aubron et al. beobachtet.28, obwohl die Prävalenz von Harnwegsinfektionen in Entwicklungsländern je nach Studie und Region unterschiedlich war, gab es keine regionalen Unterschiede bei bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern, die Harnwegsinfekte verursachen. Die häufigsten aus Urinkulturen gewonnenen Bakterien waren gramnegative Bakterien, hauptsächlich Escherichia coli, gefolgt von Klebsiella pneumoniae.6,29,30 In Übereinstimmung mit ähnlichen früheren Studien29,30 zeigte unsere Studie auch, dass Escherichia coli das häufigste Bakterium war. Gewöhnliche Bakterien machten 42,9 % der gesamten Bakterienisolate aus, gefolgt von Klebsiella pneumoniae, das 34,6 % ausmachte. Escherichia coli war der häufigste bakterielle Erreger bei ambulant und im Krankenhaus erworbenen Harnwegsinfekten (57,1 % bzw. 42,9 %). Mehrere Studien haben gezeigt, dass Candida die Ursache für mindestens 10–15 % der im Krankenhaus erworbenen Harnwegsinfekte ist Harnwegsinfektionen kommen in Krankenhäusern vor, und Candida kommt besonders häufig auf Intensivstationen vor.31-33 In unserer Studie machte Candida 7 % der Harnwegsinfekte aus, 94 % davon waren nosokomial erworben, 62,5 % davon wurden bei Intensivpatienten beobachtet .Candida albicans war die Hauptursache für Candidiasis, und 81,1 % der Candida wurden aus auf der Station erworbenen Urinkultur-positiven und auf der Intensivstation erworbenen positiven Urinkulturproben isoliert. Unsere Ergebnisse sind nicht überraschend, da Candida ein opportunistischer Erreger ist, der Krankheiten verursachen kann immungeschwächte Patienten wie Intensivpatienten.
In dieser Studie waren Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen als Männer und Patienten im Alter von 12 bis 15 Jahren waren anfälliger. Der Unterschied zwischen den beiden Erkrankungen war jedoch statistisch nicht signifikant. Der fehlende Zusammenhang zwischen Harnwegsinfektionen und Geschlecht und Das Alter kann durch die primäre Altersgruppe beschrieben werden, in der die Patienten rekrutiert wurden. Angesichts der bekannten epidemiologischen Muster von Harnwegsinfekten scheint die Inzidenz von Männern und Frauen im Säuglingsalter im Allgemeinen gleich zu sein, wobei Männer in der Neugeborenenperiode und Frauen in der frühen Kindheit vorherrschen und während des Toilettentrainings. Neben anderen statistisch analysierten Risikofaktoren war ein Krankenhausaufenthalt von 3 bis 30 Tagen statistisch mit Harnwegsinfektionen verbunden (P = 0,01). In anderen Studien wurde eine Korrelation zwischen der Dauer des Krankenhausaufenthalts und Harnwegsinfektionen beobachtet.34,35 Harnwegsinfektionen bei Unsere Studie war auch signifikant mit der Katheterisierung verbunden (P = 0,04). Laut Gokula et al.35 und Saint et al.36, erhöhte die Katheterisierung das Risiko von Harnwegsinfekten um 3 bis 10 %, abhängig von der Länge der Katheterisierung. Probleme bei der Sterilitätsprävention beim Einführen des Katheters, seltener Katheteraustausch und schlechte Katheterpflege können für die Zunahme katheterbedingter Harnwegsinfektionen verantwortlich sein.
Während des Studienzeitraums wurden mehr pädiatrische Patienten unter drei Jahren mit Symptomen einer Harnwegsinfektion ins Krankenhaus eingeliefert als andere Altersgruppen. Dies kann daran liegen, dass dieses Alter das Alter für das Töpfchentraining ist, was mit anderen Studien übereinstimmt.37- 39
In dieser Studie waren gramnegative Bakterien mit Resistenzraten von 100 % bzw. 84,1 % am resistentesten gegen Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol. Die am häufigsten gefundenen Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae waren resistenter gegen Ampicillin (100 %) und Trimethoprim-Sulfamethoxazol (81,0 %). Ebenso wurde die höchste Gesamtresistenzrate (100 %) bei grampositiven Bakterien bei Trimethoprim/Sulfamethoxazol beobachtet. Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol werden häufig als empirische Erstlinienbehandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt in allen Gesundheitseinrichtungen in Äthiopien, wie in den Standardbehandlungsrichtlinien (STG) des Gesundheitsministeriums empfohlen.40-42 Resistenzraten von gramnegativen und grampositiven Bakterien gegen Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol in dieser Studie.Fortgesetzter Drogenkonsum in Die Gemeinschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit der Selektion und Aufrechterhaltung resistenter Stämme in diesem Umfeld.43-45 Andererseits zeigte unsere Studie, dass Amikacin und Meropenem die wirksamsten Medikamente gegen gramnegative Bakterien und Oxacillin das wirksamste Medikament gegen Gram waren -positive Bakterien. Die Daten in diesem Artikel stammen aus einem unveröffentlichten Artikel von Nuhamen Zena, der im Addis Ababa University Institutional Repository hochgeladen wurde.46
Aufgrund von Ressourcenbeschränkungen konnten wir keine Antimykotika-Empfindlichkeitstests für die in dieser Studie identifizierten Pilzpathogene durchführen.
Die Gesamtprävalenz von Harnwegsinfekten betrug 28,6 %, davon waren 75,4 % (49/65) bakteriell bedingte Harnwegsinfekte und 24,6 % (19/65) durch Hefen verursachte Harnwegsinfekte. Enterobacteriaceae sind die Hauptursache für Harnwegsinfektionen. Sowohl C. albicans und Nicht-Albicans C. albicans wurden mit Hefe-induzierten Harnwegsinfekten in Verbindung gebracht, insbesondere bei Intensivpatienten. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Katheterisierung von 3 bis 6 Monaten waren signifikant mit Harnwegsinfekten verbunden. Sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien sind hoch resistent gegen Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol, die vom Gesundheitsministerium für die empirische Behandlung von Harnwegsinfektionen empfohlen werden. Es sollten weitere Arbeiten zu Harnwegsinfektionen bei Kindern durchgeführt werden, und Ampicillin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol sollten als Mittel der Wahl für die empirische Behandlung von Harnwegsinfektionen überdacht werden.
Die Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Alle ethischen Überlegungen und Verpflichtungen wurden ordnungsgemäß berücksichtigt und die Forschung wurde mit ethischer Genehmigung und SPHMMC-Genehmigung des internen Überprüfungsausschusses der Abteilung für medizinische Laborwissenschaften der Fakultät für Gesundheitswissenschaften in Addis durchgeführt Ababa-Universität. Da an unserer Studie Kinder (unter 16 Jahren) beteiligt waren, konnten diese keine echte schriftliche Einwilligung erteilen. Daher muss das Einwilligungsformular von den Eltern/Erziehungsberechtigten ausgefüllt werden. Kurz gesagt, der Zweck der Arbeit und ihre Ziele Die Vorteile werden jedem Elternteil/Erziehungsberechtigten klar beschrieben. Eltern/Erziehungsberechtigte werden darauf hingewiesen, dass die persönlichen Daten jedes Kindes vertraulich behandelt werden. Der Elternteil/Erziehungsberechtigte wird darüber informiert, dass sein Kind nicht verpflichtet ist, an der Studie teilzunehmen, wenn es dies tut Sie stimmen der Teilnahme an der Studie nicht zu. Sobald sie der Teilnahme an der Studie zugestimmt haben und kein Interesse an einer Fortsetzung haben, steht es ihnen frei, jederzeit während der Studie aus der Studie auszusteigen.
Wir möchten dem behandelnden Kinderarzt am Studienort für die gründliche Überprüfung der Patienten aus klinischer Sicht danken. Wir sind auch den Patienten sehr dankbar, die an der Studie teilgenommen haben. Wir möchten uns auch bei Nuhamen Zena dafür bedanken, dass sie uns dies ermöglicht hat Extrahieren Sie wichtige Daten aus ihrer unveröffentlichten Forschung, die in das Repository der Universität Addis Abeba hochgeladen wurde.
1. Shaikh N, Morone NE, Bost JE, Farrell MH. Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Kindern: eine Metaanalyse. Pediatr Infect Dis J. 2008;27:302.doi:10.1097/INF.0b013e31815e4122
2. Srivastava RN, Bagga A. Harnwegsinfektionen.In: Srivastava RN, Bagga A, Hrsg.Pädiatrische Nephrologie.4. Auflage.Neu-Delhi: Jaypee;2005:235-264.
3. Wennerstrom M, Hansson S, Jodal U, Stokland E. Primäre und erworbene Nierennarben bei Jungen und Mädchen mit Harnwegsinfektionen.J Pediatrics.2000;136:30-34.doi: 10.1016/S0022-3476(00)90045 -3
4. Millner R, Becknell B. Harnwegsinfektionen. Pediatric Clinical North AM.2019;66:1-13.doi:10.1016/j.pcl.2018.08.002
5. Rabasa AI, Shatima D. Harnwegsinfektion bei stark unterernährten Kindern am Lehrkrankenhaus der Universität Maiduguri.J Trop Pediatrics.2002;48:359–361.doi:10.1093/tropej/48.6.359
6. Seite AL, de Rekeneire N, Sayadi S, et al.Infektion bei ins Krankenhaus eingelieferten Kindern mit komplexer schwerer akuter Unterernährung in Niger.PLoS One.2013;8:e68699.doi: 10.1371/journal.pone.0068699
7. Uwaezuoke SN, Ndu IK, Eze IC.Prävalenz und Risiko von Harnwegsinfektionen bei unterernährten Kindern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.BMC Pediatrics.2019;19:261.doi: 10.1186/s12887-019-1628-y


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. April 2022